Für Jobsucher im Bereich Literatur: http://wasmitbuechern.de/jobs/Und auch nicht vergessen: Börsenverein des deutschen Buchhandels: http://www.boersenverein.de/de/portal/Jobboerse/158431
Zum Thema ähnliche Ideen (Englisch):
http://www.remindblog.com/2011/03/08/they-ripped-me-off-i-quit/
According to many writers there are only seven stories that can be told which are:Das könnte man ausdiskutieren ...
Tragedy
Comedy
Overcoming the Monster
Voyage and Return
Quest
Rags to Riches
Rebirth
Ein durchschnittlicher Satz in einer deutschen Zeitung ist eine erhabene, eindrucksvolle Kuriosität; er nimmt ein Viertel einer Spalte ein; er enthält sämtliche zehn Wortarten – nicht in ordentlicher Reihenfolge, sondern durcheinander; er besteht hauptsächlich aus zusammengesetzten Wörtern, die der Verfasser an Ort und Stelle gebildet hat, sodass sie in keinem Wörterbuch zu finden sind ...:lach:
Neben der Geschäftsidee der bookllc ärgert mich die Reaktion Amazons - der Markt wird es richten - am meisten.
Niemals-den-Hals-voll-KriegerAber sie vergessen dabei, dass wir eben Krieger sind und nie aufgeben. :cheese:
WDR 2 Stichtag
1. September 1886: Samuel Fischer gründet den Fischer-Verlag
Der Fischer Verlag hat bis heute ein Markenzeichen: Einen Fischer mit seinem Netz. Das soll Samuel Fischer sein, der den Verlag heute vor 125 Jahren in Berlin gründete. Er zog nicht nur Bücher an Land, sondern Menschen. Menschen, die Bücher schreiben. Samuel Fischer gilt deshalb als Begründer des ersten modernen Autorenverlags. Autorin: Almut Finck © WDR
Der erste Monat (und folglich das erste Buch) ist frei, Kündigung jederzeit möglich?Jepp, nach drei Monaten kannst du jederzeit kündigen.
Zu den Stärken der alten Verlagswelt etwa gehörte lange das Lektorat. In den letzten Jahren konnte man allerdings dessen Verfall erleben. Immer mehr Bücher kamen auf den Markt, bei denen man sich fragte, ob sie überhaupt lektoriert worden waren. Ein ähnliches Bild bot sich zuletzt beim Marketing. Schon seit Längerem lässt sich auf diesem Feld ein gefährlicher Konzentrationsprozess beobachten. Immer weniger Titel werden beworben, die dafür aber umso mehr. In den Buchhandlungen wird diese Entwicklung augenfällig: Standen dort früher Unmengen von unterschiedlichen Titeln vertikal in Regalen, so liegt heute eine Handvoll in hohen Stapeln auf Tischen. Für die Mehrzahl der Autoren folgt daraus: Ihr Buch wird vom Verlag ohne Aufwand und Mühe durchgeschleust.Hat es die Buchbranche also auch "schon" bemerkt?! Unglaublich! Der Zustand ist seit Jahren dafür verantwortlich, dass ich kaum noch Bücher kaufen und mittlerweile fast komplett auf englische Ebooks umgestiegen bin... die auch nur halb so viel kosten wie deutsche. Und dabei habe ich nichtmal einen Kindle. Was in deutschen Büchern an Grammatik-, Tipp- und Rechtschreibfehlern steckt (Interpunktion scheint etlichen Lektoraten mystisch zu sein, da werden dann Kommas bei Nacht unter Gesängen in den Text gestreut), geht auf keine Kuhhaut.
http://www.spiegel.de/kultur/kino/schossgebete-soenke-wortmann-verfilmt-roman-von-charlotte-roche-a-864253.html
Schossgebete von Roche wird verfilmt.
Zitat von: Thanatos am Gestern um 16:26:50
Schossgebete von Roche wird verfilmt.
Schon längst, auf RTL2 ...
http://www.taz.de/Diskriminierende-Sprache-bei-Preussler/!108466/
Sobald mich das nächste mal jemand "Kaukasisch" nennt, verklage ich ihn, denn ich finde diese Bezeichnung entwürdigend. :aetsch:
Es sei nötig, Bücher dem sprachlichen und politischen Wandel anzupassen, begründet Willberg den Schritt [Begriffe wie "Negerlein" zu ersetzen oxder zu streichen, G.].Juhu! Es lebe die Zensur! Bitte, passt alles an, es könnte jemand sonst plötzlich aus Versehen über den Tellerrand sehen!
Schwarmintelligenz
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/david-wagner-erhaelt-den-preis-der-leipziger-buchmesse-a-888968.html
http://www.focus.de/kultur/medien/kultur-und-leben-medien-zerstoer-mich_aid_966638.html
Thomas Glavinic hingegen sucht sich mit jedem neuen Buch selbst zu übertreffen. In Kürze erscheint sein dritter Jonas-Roman.ziemlich misstrauisch. Mir scheint, als ob da jemand gut geschmiert wurde, um Schleichwerbung zu produzieren.
„Radikal“ ist die Bezeichnung, die in Bezug auf Glavinics Literatur gern verwendet wird, doch wie radikal kann einer dauernd sein? So kommt einem plötzlich alles bekannt vor und das Neue nicht neu, sondern als Mischung bekannter Motive, Topoi und Erzählweisen. Viel schreiben allein ist eben keine Garantie, um zu bleiben.
Spannungsbögen und Dramaturgie: Fuck The Straight Line: How Story Rebels Against Expectation (http://terribleminds.com/ramble/2013/04/02/fuck-the-straight-line-how-story-rebels-against-expectation).
Spannungsbögen und Dramaturgie: Fuck The Straight Line: How Story Rebels Against Expectation (http://terribleminds.com/ramble/2013/04/02/fuck-the-straight-line-how-story-rebels-against-expectation).