hallo Hölle ...
Ich trau mich mal:
Dieser Text ist irgendwann um die Weihnachtszeit entstanden, als erster Schritt in ... neue Welten. Und
möglicherweise ist es das, was ich jetzt so mache: Steampunk.
Ob es das wirlich wird, weiß ich noch nicht, aber es ist m.E. einen Versuch wert.
Es ist ein Prolog, ja, und er stammt von mir (der ich doch Initiator und Vorsitzender der Ich-hasse-Prologe-Loge war), und ich denke
trotzdem, dass hier ein Prolog richtig ist: Unter anderem, um unschuldige LeserInnen vorzuwarnen ...
Exakte Fragen habe ich zum Text nicht, leider ..
Grammatikalische Feinheiten sind noch nicht das Thema, es sei denn, du sagst: Ey, toll!
Und meine Schlechtschreibhilfe hat getan, was sie konnte (und was ich nicht konnte).
Aber alles, was mir sagt: Oh, Ok, das könnte ... (oder halt: Iiiiih, lass das, weil ...) ist hochwillkommen - ich möchte einfach wieder ein Gefühl dafür bekmmen, nicht 'einreichfertig' machen.
Und: Das Genre ist Neuland ...
(Die Platzhalter in Klammern sind Platzhalter und werden durch korrekt recherchierten Inhalt ersetzt, sobald ich den Inhalt korrekt recherchiert habe ...)
Also: Fröhliches Grillen, allerseits!

Dampf
Prolog: Die Zeithose
Es passiert, wenn zwei einander ausschliessende Ereignisse exakt die gleiche und eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit haben: Beide Ereignisse finden statt, aber in verschiedenen Zeitsträngen.
Dabei spaltet sich die Wirklichkeit in zwei voneinander unabhängige Wirklichkeiten, was in einer Visiualisierung etwa wie eine Hose aussieht: Oben ist es eine Röhre, und unten sind es zwei.
Nun, es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass so ein Fall eintritt, und deswegen gibt es viel weniger alternierende Wirklichkeiten, als die meisten Leute annehmen - und noch unwahrscheinlicher ist es, dass eine Zeithose aus anderen Gründen entsteht.
Diese andere Art einer Zeithose bedarf einer Kombination mehrerer Ereignisse (mindestens drei und höchstens acht), deren jedes einzelne für sich genommen extrem unwahrscheinlich ist.
Zudem müssen diese Ereignisse zeitgleich (Fussnote, steht unten) in einer bestimmten geometrischen Anordnung stattfinden, so dass die Ereignishorizonte ein hübsches Wellenmuster erzeugen können, wenn sie sich treffen.
Die so entstandenen Zeithosen unterscheiden sich durch zwei Eigenschaften von den - sagen wir - gewöhnlichen Exemplaren:
Zum einen sind sie sehr viel stabiler (die gewöhnliche Hose der Zeit neigt dazu, sich bei erstbester Gelegenheit wieder zu einer einzigen Wirklichkeit zu vereinen, was manchmal zu erheblichen Wirrungen führt), und ausserdem weisen sie einen Zwickel auf.
Die bisher einzige bekannte Zeithose mit einem Zwickel entstand am 13 Oktober 1764 , und zeigt bis heute keinerlei Neigung, sich aufzulösen.
An diesem Tag fiel in Peking (China) ein Sack Reis um, ein Rohr in (Ort) geriet in Schwingungen und ein Bär kackte im Wald, und zwar in Kanada, in der Provinz (Name).
Und nirgendwo bellte ein Hund. (Fussnote, steht unten ...)
Der infragestehende Bär hatte am Vortag einige Pfund bereits etwas angegorener Beeren zu sich genommen, was zu einer (für Bären) eher harmlosen Verstimmung des Verdauungstraktes geführt hatte, die sich um exakt 12:44:31 (Ortszeit) in einem platschenden Stakkato entlud, wobei der grösste Teil der (für Bären) ungewöhnlich dünnflüssigen Ausscheidungen in einem kleinen und bis dahin kristallklarem Tümpel landeten und dabei ein spezifisches Wellenmuster auf der sich rasch eintrübenden Oberfläche verursachten.
Aus dem richtigen Blickwinkel betrachtet (was niemand tat) ergaben die Wellen für Sekundenbruchteile ein exaktes Abbild eines Mandalas in der Eingangshalle eines Verlorenen Tempels im Mexikanischen Hochland, bis abgehende Bärendarmgase das Bild verwischten.
Der an der Zeithosengenese beteiligte Sack Reis stand bis zu diesem Zeitpunkt - raumzeittechnisch-relativistisch betrachtet - auf dem Ladentisch des ehemaligen Samurai Han S. der nach dem Ende seiner Karriere aus Japan nach Peking emigriert war und sich einen dürftigen Unterhalt als Lebensmittelhändler und gelegentlicher Übersetzer japanischer Prosa ins Mandarin verdiente.
Der Sack fiel um, weil Han seinem Lehrjungen soeben gestanden hatte, dass er selbst dessen totgeglaubter Vater sei, was Luk, den Lehrjungen, derart in Wallung brachte dass er gegen eben diesen Ladentisch austrat, was wiederum das Gleichgewicht des Reissackes - das ohnehin nicht sonderlich stabil gewesen war - zerstörte.
Etliche Dutzend Reiskörner rannen daher aus dem schlampig verschlossenen Behältnis und fielen auf einen Gong, der nach dem Ratschlag eines eher inkompetenten, wenngleich wohlmeinenden Feng-Shui-Beraters in waagrechter Stellung unterhalb des Tisches angebracht war und zwar so, dass davon eine Tonfolge ausging, die in dem einen Bein der Zeithose einmal zur Titelmelodie eines recht erfolgreichen Weltraumabenteuers werden sollte.
"Aufgeregt du bist, junger Ladenhüter" war alles, was Han dazu sagte, wobei er unwillkürlich in die heimische Grammatik verfiel, wenn er sich auch der Vokabeln der mühsam - und nicht sonderlich gründlich- erlernten chinesischen Hochsprache bediente.
Dabei schüttelte er sorgenvoll den Kopf und fragte sich im Stillen, was einmal aus seinem Sohn werden sollte - ein Lebensmittelhändler jedenfalls musste sich besser beherrschen können als der Junge es tat.
Das Rohr, dessen asynchrone Schwingungen letztlich ausschlaggebend für die Genese der gezwickelten Zeithose sein sollte, war einige Stunden zuvor von dem Universitätsmechaniker James Watt an eine Vorrichtung montiert worden, von der er sich eine deutliche Verbesserung in der Leistungsausbeute der ihm zur Reparatur anvertrauten Dampfmaschine nach der Bauart des Herrn Newcommen versprach. Es durchmass dreiviertel Zoll und war vierzehneinhalb Zoll lang, und wies zudem eine Krümmung von annähernd 90 Grad auf - annähernd, weil Herr Watt zwar als ein exakter, geradezu pedantischer Arbeiter bekannt war, für diese experimentelle Vorrichtung aber auf vorhandenes Material zurückgegriffen hatte, und dieses stammte von einem weniger korrekt arbeitenden Helfer aus einer anderen Abteilung der Universitätswerkstätten.
Das Rohr verband den Siedebehälter der Dampfmaschine mit der Wärmevorrichtung des Zylinders. Nun strömte, da die Anlage zu Versuchszwecken aufgeheizt war, Wasserdampf mit einigem Druck durch das Rohr, dass daraufhin in einer für menschliche Ohren unhörbaren Frequenz zu brummen begann.
Einige Sekundenbruchteile lang geschah gar nichts.
Dann trafen sich die Ereignishorizonte der vorher beschriebenen Umstände tief unten im magnetischen Eisenkern der Erde, der - wie gewöhnlich - still und unverdrossen vor sich hin rotierte und den Planeten mit einem Magnetfeld vor der kosmischen Strahlung abschirmte, eine Sache, von der noch niemand wusste.
Und in der nächsten Sekunde gab es den Bären, den Reissack und das Rohr zweimal, in zwei unterschiedlichen Wirklichkeiten. Das Gleiche galt für den Erdkern, das britische Empire und alles andere - allerdings zunächst ohne weitere Folgen.
Der Bär stapfte in der einen Wirklichkeit davon, um weitere Beeren zu suchen, was er in der anderen ebenfalls tat, der Reissack wurde wiederausgerichtet, hier wie dort, und das dreiviertelzöllige Rohr platzte. Allerdings nur in dem einen Bein der Hose der Zeit.
Allein James Watt, derjenige nämlich, der in der Wirklichkeit des geplatzten Rohres existierte, trug einen kleinen Schaden davon: Eine geringe Menge des austretenden Dampfes verursachte an seiner linken Hand eine leichte Verbrühung, was dazu führte, dass er seine Experimente für einige Tage unterbrechen musste.
Diese Zeit nutzte Watt, um in einem Urlaubsort an der Küste einige Gedanken zu Papier zu bringen, ein Traktat, dass er später zu einer Monographie ausarbeitete.
Nur ein Mathematiker hätte bis zu diesem Zeitpunkt die beiden Wirklichkeiten unterscheiden können: Während in der einen der Wert Pi nach wie vor 3,1415926... betrug, lautete er in der anderen nun 3,1415927 - ein kleiner, aber wichtiger Unterschied.
An dieser Stelle sei es erlaubt, dem geneigten Leser anzuraten, selbst einmal die Kreiszahl Pi zu bestimmen - man tut dies, indem man dem Flächeninhalt eines Kreises durch das Quadrat seines Radius teilt. Erhalten Sie dabei den Wert 3,1415927..., können Sie unbesorgt dieses Werk beiseitelegen und stattdessen zu einer tagesaktuellen Zeitung greifen sowie die jüngere Geschichte der Vereinigten Königreiche Europas und ihrer Kolonien sich vergegenwärtigen.
Und für die anderen beginnen wir jetzt mit der Geschichte.
Fussnoten:
1)
und zwar Zeitgleich in der Einsteinschen Raumzeit - was allein schon gar nicht so einfach ist.
2)
Das ist wichtig: Normalerweise bellt immer irgendwo ein Hund, wenn grade sonst nichts weiter los ist. Aber: Hundebellen, dass vom Beobachter nicht genau lokalisiert werden kann, stört nicht nur den Lesefluss erheblich, sondern es verhindert zudem die Entstehung alternierender Wirklichkeiten, und zwar nachhaltig.
Wahrscheinlich, weil irgendwo jemand an dieser Stelle das Buch des Schicksals ein paar Seiten weiterblättert, aus reiner Verzweiflung über den unbeholfenen Versuch, Bedeutung und/oder Stimmung zu erzeugen.