Mensch, hier wollte ich doch schon damals reinschreiben!

Seltsamer Titel:
"Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" von Oliver Sachs
In meiner Buchhändlerlehre von damals habe ich gedacht, meine Ausbilderin wolle mich verkohlen

, da es sich um ein Sachbuch handelte und ich diesen Titel im VLB suchen sollte.
Aber es sind einfach Geschichten aus der neurologischen Praxis von Oliver Sachs.
Stehen noch andere kuriose Geschichten drin – und keine davon ist erfunden.
Was ich auch mag, sind ganz harmlos und alltäglich erscheinende Titel aus Artikel und – kurzem - Substantiv, z. B.:
Das Mädchen – Stephen King
Die Wand – Marlen Haushofer
Die Fliege (wie passend (die Fliege an der Wand

) - George Langelaan
Titel, die irgendwas mit Blut, Schlacht, Krieg, Opfer etc. in sich tragen, mag ich gar nicht. Oder auch generell weit gehaltene Begriffe wie Krieg, Frieden, Liebe etc.
Oder Titel, die nur aus einem Personennamen bestehen.
Ich glaube, je kleinteiliger, desto besser; es würde mich z. B. ein Titel der lautet: "Das Staubkorn" weitaus mehr reizen als einer, der heißt: "Die Wüste"

.
"Das Glasperlenspiel" von Hesse spricht mich vom Titel her sehr an, dieses Substantiv ist zwar nun recht lang, aber dafür auch recht ungewöhnlich – erst recht, wenn man das Buch auch liest (bin mir immer noch nicht sicher, ob ich wirklich begriffen habe, worum es da geht

).