Autor Thema: Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?  (Gelesen 23941 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Haramis

  • Gast
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #40 am: 06 July 2010, 22:35:21 »

Goethes Faust zum Beispiel mochte ich, den Werther dagegen fand ich grauenhaft jammervoll.
Hast du mal Shakespeares Richard II gelesen? Mehr jammern geht nicht.  :devgrin: :grinwech:

anaconda

  • Gast
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #41 am: 06 July 2010, 22:39:10 »
Zitat
*Banausen-Shirt drucken lass*

 :cscreen:
« Letzte Änderung: 06 July 2010, 22:39:46 von Anaconda »

Rilyn

  • Gast
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #42 am: 06 July 2010, 23:05:02 »
Mich stört nur, dass einem praktisch diktiert wird, Goethe, Schiller & Co. gut zu finden, denn ansonsten ist man ein Banause.
*unterschreib*
Das bezog sich hierauf. *auch unterschreib* :schreib:

Aber jetzt überlege ich wirklich, was sich auf einem Banausenshirt gut machen würde ... *vor der OT-Keule flücht*


Äh, Topic, um mich vor einer Beule zu bewahren:
Brants Narrenschiff. Muss endlich meine Flohmarkterrungenschaft mit allen Holzschnitten drin ablichten. :hach:
« Letzte Änderung: 06 July 2010, 23:06:58 von Rilyn »

anaconda

  • Gast
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #43 am: 06 July 2010, 23:13:33 »
Zitat
Aber jetzt überlege ich wirklich, was sich auf einem Banausenshirt gut machen würde ...

Vielleicht so was, Rilyn:

Goethe, Schiller?  :klugklo:  
     No way!   :g5:
« Letzte Änderung: 06 July 2010, 23:16:52 von Anaconda »

nicole

  • Gast
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #44 am: 06 July 2010, 23:14:51 »
Mich stört nur, dass einem praktisch diktiert wird, Goethe, Schiller & Co. gut zu finden, denn ansonsten ist man ein Banause.
*unterschreib*
Das bezog sich hierauf. *auch unterschreib* :schreib:

Aber jetzt überlege ich wirklich, was sich auf einem Banausenshirt gut machen würde ... *vor der OT-Keule flücht*

*mitflücht*
Man müsste es beim Bachmannpreis tragen. :grinwech:

Rilyn

  • Gast
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #45 am: 06 July 2010, 23:18:40 »
Neee ich will ja ein Banause sein ... also vielleicht jede Menge kleingedruckte Namen von vielenvielen Klassikern, die ich mag, und dann sowas deutlich sichtbar dazu ... :denk:
(Wobei das ne Lüge wäre. Ich mag den Faust zwar nicht gerade, aber er wird gelesen. Naja, inzwischen habe ich dabei nur noch den Gretchenprozess im Hinterkopf.)

*Ablenkungsklassiker in den Raum werf*
Till Eulenspiegel. Ein Musterbeispiel dafür, wie ein dreckiger Wortschatz zu Weltliteratur werden kann.

 :grinwech:
« Letzte Änderung: 06 July 2010, 23:19:42 von Rilyn »

GLaDos

  • Gast
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #46 am: 04 December 2010, 10:14:48 »
Hallo,

nunja es ist bei mir sehr unterschiedlich. Eigentlich habe ich gar keinen Bezug zu solchen "Klassikern" und bin jetzt auch nur darauf gekommen, weil wir aktuell in der Schule Goethes "Faust" lesen. Ich liebe es, muss ich mittlerweile gestehen  :blush:
Die Schreibweise ist unglaublich. Ich liebe Zitate, die Schreibweise und auch wie es geschrieben würde, obwohl es relativ schwierig zu lesen ist, wie ich finde. Aber ich muss meinen Hut wirklich vor solchen Leuten ziehen, die es durchhalten einen ganzen Roman in Reimen oder Versen zu schreiben. Würde ich wahrscheinlich niemals schaffen^^ Umso lobenswerter ist es. Aber am allermeisten fasziniert mich, dass viele der angesprochenen Themen in die heutige Zeit passen. Da sieht man mal, dass sich nicht wirklich etwas in der Zeit ändert. Wirklich sehr interessant. Also ich bin jetzt langsam auf den Zug der "Klassiker" aufgesprungen, denke ich. Zwar muss ich mich mal noch ein wenig verstärkt umhören, wer mir so ein paar Bücherchen mal ausleiht, aber da gibt es ja genug ;)

LG GLaDos

JvW

  • Gast
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #47 am: 04 December 2010, 12:54:43 »
von Zeit zu Zeit les ich die Alten gern ...

Offline FF

  • Admin
  • Oberdämon
  • ***
  • Beiträge: 2.851
    • Ich im Netz
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #48 am: 06 December 2010, 10:25:30 »
:cscreen:
  • Ich schreibe gerade: RZ 2, Wederland, Talarea

Offline Quisille

  • Grillmeister
  • *
  • Beiträge: 592
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #49 am: 06 December 2010, 10:33:57 »
von Zeit zu Zeit les ich die Alten gern ...

... und hüte mich, dabei zu brechen.
  • Ich schreibe gerade: Schandgreif (Band 1, Überarbeitung)

Nimmer

  • Gast
Re:Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #50 am: 06 December 2010, 15:21:34 »
von Zeit zu Zeit les ich die Alten gern ...

... und hüte mich, dabei zu brechen.
Du meinst sicher den Stab, nicht wahr?

Wave

  • Gast
Re: Goethe, Schiller und Co. Mögt ihr die "Klassiker"?
« Antwort #51 am: 25 September 2015, 10:29:19 »
*Staub und Spinnweben abwasch*

Vor einiger Zeit (und interessanterweise recht kurz vor Entdeckung dieses Threads) erst hat mich aus einem unerfindlichen Grund heraus der Drang gepackt: "Jetzt aber mal her mit den Klassikern! Ich will Euch alle!" (Klingt verrückt, hat sich aber gefühlsmäßig in mir so abgespielt; wie lange das hält, wird sich zeigen ;D).

Und ich dachte, nachdem ich "gleichzeitig" Günter Grass' 'Blechtrommel', Hesses 'Steppenwolf' und Sir Arthur Conan Doyles 'Vergessene Welt' (Original: "The Lost World") angefangen hatte: "Wow! Du hättest schon längst mit den Klassikern anfangen sollen; jetzt hast Du endlich wieder Bücher, bei denen du nicht erwarten kannst, sie weiterzulesen.!" Charles Dickens 'David Copperfield' und Hesses 'Glasperlenspiel' stehen da allerdings noch mal auf einem ganz anderen Blatt (die habe ich auch beide vor diesem ganz konkreten "Klassiker-Entschluss" ;D gelesen) – und auf keinem schlechten, aber passen (derzeit?) nicht in diesen Begeisterungsschwung, der mich seit kurzer Zeit bzgl. der Klassiker (zumindest derer, die ich dafür halte ;D) gepackt hat, wobei ich allerdings sagen muss, bei den dreien, die ich "gleichzeitig" angefangen habe,
lieferten sich 'Die Blechtrommel' und 'Die vergessene Welt' eine ganze Zeitlang ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bis Sir Arthur Conan Doyle dann endgültig den Sieg davontrug, da als erstes Buch zu Ende gelesen ;D.
Hesses Steppenwolf liegt derzeit weit abgeschlagen hinten.
Ach, da fällt mir ein, dass ich von Hesse tatsächlich schon damals Klassiker – und zwar mit Schwung und echter Begeisterung – verschlungen habe, ohne mir auch nur den Hauch eines Gedankens zu machen, ob ich gerade einen Klassiker lese ;D, und zwar:

'Siddharta' und 'Narziss und Goldmund'.

Dann habe ich noch Defoes 'Robinson Crusoe' gelesen, allerdings nicht im Original, ist eher interessant denn spannend (und manches Mal auch recht bedrückend, diese Einsamkeit "mitzuerleben") – für mich aber erst, nachdem ich mich durch viel zu viele Seiten mühsam durchkämpfen musste, bis er endlich mal auf seiner Insel gelandet ist, Kafka ... ab und zu les ich den Jungen gern ;D, Poe ebenfalls ab und an, aber die Zeitmaschine von H. G. Wells finde ich wieder faszinierend, ebenso einige seiner Erzählungen (muss unbedingt nochmal welche nachlesen) ... Mit Goethe und Schiller habe ich mich – außerschulisch – weniger bis gar nicht befasst. Aber was nicht ist, kann ja noch werden ... wie ich sehe :cheerful:.

So unterschiedlich kann  das also sein ...

So, viel mehr sind es nicht – weil ich bis vor besagtem Beschluss eben auch den (mir jetzt immer eigenartiger vorkommenden) Gedanken hatte: Bäh, Klassiker! So ein Blödsinn ;D.
Genausogut könnte ich sagen: Bäh, Bücher! ;D

Liebe Grüße

Wave

Edit: Doyles Name korrigiert ;D