Geschrieben von LI Dienstag, Juni 28, 2005 @ 08:17:00
Das Usenet ist vielen unbekannt, aber es hält eine Menge Newsgroups vor, die auch für Autoren interessant sein können.
Da wäre z.B. de.etc.sprache.deutsch, eine Gruppe, in der die Rechtschreibdeformierer mal besser mitgelesen hätten, bevor sie ihr Neuschreib-Regelwerk rausbrachten. Wann sagt man "dasselbe", wann "das gleiche"; ist "selbst" sinnidentisch zu "selber"; warum ist es falsch, die Versicherung zu beauftragen, "einen Schaden gut zu machen" - solche und andere Fragen werden dort behandelt.
de.etc.sprache.klassisch behandelt Fragen zu den alten Sprachen, Latein und Griechisch wird dort häufig nachgefragt.
de.etc.sprache.misc beschäftigt sich v.a. mit Übertragungen von anderen Sprachen ins Deutsche und mit allen anderen sprachlichen Fragen, die nicht nach "klassisch" oder "deutsch" passen, z.B. gehen dort auch Themen wie Sprachentwicklung, Aussprache, Stenografie etc.
Es gibt auch Gruppen, in denen Autoren ihre Texte vorstellen können:
de.etc.schreiben.prosa
de.etc.schreiben.lyrik
außerdem:
de.etc.schreiben.misc (für Diskussionen rund ums Schreiben)
Die finde ich allerdings nicht sehr ergiebig, da sind die Literaturforen im Internet besser. Obwohl das Editieren im Usenet viel einfacher geht, liegen die Gruppen ziemlich am Boden. Einzig die Lyrikgruppe hat noch einen halbwegs guten Traffic.
Auch sonst sind die Newsgroups des Usenets für Autoren oft recht interessant, z.B. für die Recherche. Da Newsgroups immer zu einem bestimmten Thema laufen, versammelt sich dort oft geballte Fachkompetenz. Wenn man nicht weiß, was bei einem Notfalleinsatz eines Rettungsteams wirklich abgeht, lese man in de.etc.notfallrettung. Mit Hilfe von de.alt.folklore.ddr kommt auch der eingefleischte Wessi zu einer glaubwürdigen Ossifigur. de.soc.strafrecht hält oft schon vom Thema der Threads her viel Stoff bereit, außerdem erspart es oft das Wälzen von Gesetzbüchern - usw. usf.
Rechtlich relevant könnte für Autoren auch die Newsgroup de.soc.recht.marken+urheber sein.
Wer sich ins Usenet begeben will, sollte sich einen guten Newsreader zulegen. Zumindestens in der deutschsprachigen Hierarchie des Usenets wird sehr großen Wert auf die korrekte formale und technische Gestaltung der Beiträge gelegt. Wer sich nicht daran hält, handelt sich schnell grobe Antworten ein. Einen "kleinen" Überblick über die Gepflogenheiten im Usenet bietet das Usenet-ABC (
http://www.usenet-abc.de).
Ein guter Newsreader ist Forte Agent (
http://www.esser.com/prod/Forte_Agent/forte_agent.htm). Ich nutze ihn in der Version 1.93 seit Windows 95. Er läuft sehr stabil und hat jeden Umzug auf eine höhere Betriebssystemversion klaglos mitgemacht. Das Schöne: Man braucht ihn später nicht mehr zu installieren. Einfach die gesicherten Verzeichnisse wieder auf die Platte kopieren, und er läuft und läuft und läuft.
Leider kann Forte Agent nur immer einen Newsserver abgrasen. Wie es in der neuen Version ist, weiß ich nicht.
Seit kurzer Zeit gibt es 40tude Dialog (
http://www.40tude.com/dialog), auch ein sehr beliebter Newsreader, der auch mit mehreren Newsservern und Identitäten zurechtkommt. Ich teste ihn seit einiger Zeit. So richtig traue ich ihm in puncto Stabilität noch nicht über den Weg (immerhin lösche ich alte Artikel nicht, sondern habe mittlerweile von manchen Newsgroups fast ein Jahrzehnt "archiviert, d.h., der newsreader muss in der Lage sein, mit solchen Datenmengen umzugehen), aber auch 40tude Dialog läuft nach Wechsel auf eine neue Windows-Version unbeeindruckt, ohne dass es nochmal installiert werden muss.
So weit als kurze Anregungen zum Nutzen des Usenets für Autoren. Einsteiger ins Usenet haben oft Probleme mit den technischen Anforderungen, aber es lohnt sich durchaus, sich in die Materie einzuarbeiten. Ist der technische Part einmal verstanden und eingerichtet, kann man im Usenet sehr viel Spaß haben und viel Wissen daraus beziehen, selbst wenn man nicht aktiv mitmacht.
----------------------------------------------------------
Federfeuer
Oberteufel
Ich habe gerade versucht, mich per Outlook Express bei de.soc.recht.marken+urheber anzumelden, aber das klappt nicht. Bin doof. Wie geht das?
-----------------------------------------------------------
Li
Feuergeist
Du brauchst die Adresse eines Newsservers. Die muss Outlook vorher angegeben werden, damit es weiß, woher es die news beziehen soll. Dann muss man aus der Liste der vorhandenen Newsgroups diejenigen "abonnieren" (kostet nix, heißt nur so), die man lesen möchte. Und dann erst kann OE angewiesen werden, die Artikel vom Newsserver zu holen.
In der OE-FAQ (http:\\oe-faq.de) sind solche Dinge beschrieben. Vielleicht hilft die Seite "Step by Step" schon weiter, wenn Du nur mitlesen und nicht selbst schreiben willst (
http://oe-faq.de/?StepbyStep).
Die größte Frage ist aber wahrscheinlich, welchen Newsserver Du nutzen kannst. Das weiß ich nicht, es hängt von Deinem Provider ab. Arcor, T-Online betreiben kostenlose Newsserver, allerdings nur für ihre Kunden. So etwas ist freilich am einfachsten zu nutzen.
Es gibt auch andere Newsserver. Eine Liste gibt es hier:
http://cord.de/proj/newsserverliste.
Leider nicht mehr frei, aber vom Angebot her gut, soll auch
http://news.cis.dfn.de sein. (Leider halten nicht alle Newsserver alle Gruppen im Angebot). Auf der Seite gibt es übrigens auch Konfigurationsbeispiele für Newsreader.
Ich hoffe das hilft.
Li
Huch, ich sehe gerade, dass ich zum Deutschen Forschungsnetz gelinkt habe, aber ich meinte eigentlich Individual (
http://news.individual.de).
---------------------------------------------------------------------------------
Federfeuer
Oberteufel
Danke!