Das Kritisieren (Rösten) der Texte ist die Hauptaufgabe des Federfeuers.
Ein paar Hinweise:

Eine Röstung soll hilfreich sein - ein einfaches "Das ist gut/schlecht" hilft aber kaum.
Geröstet wird der Text, nicht der/die AutorIn - es gibt Fehler im Text, aber die Befähigung zu Schreiben wird niemandem abgesprochen.
Jede Autorin hat ihren Stil bzw entwickelt einen solchen - geht behutsam damit um, selbst wenn der Stil euch persönlich nicht gefällt (das Gleiche gilt für Genres).
Allgemeine Formulierungen sollen mit Zitaten (siehe diese) belegt werden.
Eine Röstung soll den Text verbessern helfen, nicht den Autor/die Autorin frustrieren. Vermeidet Overkill.
Diskussionen über "Grundlagen" gehören nicht in die Röstthemen.
Aufzählen von "Regeln", die irgendwelche "Experten" aufgestellt und für allgemeingültig erklärt haben, hilft niemandem.

Das Rösten anderer Röstungen führt zu Diskussionen, die am Text vorbeigehen - macht dafür lieber neue Themen auf oder verwendet bereits vorhandene.
Der schreiberische Entwicklungsstand der AutorInnen ist unterschiedlich, und somit auch die gerechtfertigten Ansprüche an einen Text - überfordert und unterfordert niemanden. Auch nicht euch selbst ...

Letztendlich entscheidet der Autor/die Autorin, welche Kritik er/sie annehmen will und welche nicht. Das ist zu respektieren.